Autor Thema: Handelsblatt-Beilage 15.07.10 Kostenmanagement Betriebliche Versicherungen  (Gelesen 254 mal)

Stefan Albers

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 2793
  • Stefan Albers
    • Kanzlei ALBERS
In der Ausgabe des Handelsblatt vom 15.07.10 wird eine Beilage zum Thema MODERNES KOSTENMANAGEMENT  Eine Sonderveröffentlichung des Reflex Verlages erscheinen. Darin wird der Versicherungsberater vorgestellt.

Anbei der dort abgedruckte Text:
Zitat
ARTIKEL Betriebliche Versicherungen
Gespart und dennoch rundum abgesichert
Risiken und Kosten von Versicherungen intelligent managen – unter anderem mithilfe unabhängiger Versicherungsberater.
VON TOBIAS LEMSER
Die richtigen Versicherungen für
das eigene Unternehmen finden –
es gibt viele Aufgaben, die mehr begeistern,
aber nur wenige, die finanziell
so effektiv sein können. Während die
einen Unternehmen überversichert
sind und Unsummen in zum Teil unnötige
Versicherungen investieren, gehen
andere Firmen hohe Risiken ein,
weil grundlegende Gefahren durch
Unwissenheit nicht abgedeckt sind.
So manches Unternehmen ist bereits
durch hohe Haftpflichtansprüche
Dritter, schadensbedingtem Produktionsstillstand
oder Brand in die „Bredouille“
gekommen.
Erster Schritt um die „Spreu vom
Weizen“ zu trennen und Klarheit bei
der Auswahl der Versicherungen zu
schaffen, ist ein Check-up. Dabei sollte
bestimmt werden, worin die größten
Risiken für das Unternehmen liegen:
„Im Rahmen einer Risikoanalyse kann
jedes Unternehmen bestehende Risiken
erkennen und bewerten und diese
durch organisatorische Änderungen
reduzieren“, empfiehlt Versicherungsberater
Stefan Albers vom Bundesverband
der Versicherungsberater.
Zu einer entscheidenden Maßnahme
intelligenten Risikomanagements ist
die Absicherung des Firmengebäudes
zu zählen. Schäden durch beispielsweise
Feuer, Rohrbrüche, Sturm oder
Hagel sollten angemessen durch entsprechende
Sachversicherungen abgedeckt
werden. „Haftpflichtrisiken
bezogen auf das Betriebsgrundstück,
produzierte oder vertriebene Produkte
oder auch Vermögensschadenhaftpflichtversicherungen
decken Schäden
Dritter ab“, betont Stefan Albers. Weitere
Versicherungen wie die Betriebsunterbrechungsversicherung
sichern
zum Beispiel Folgen des eigenen Produktionsausfalls
ab. Je nach Branche
existieren darüber hinaus weitere
zahlreiche Risiken beziehungsweise
Werte, die nur durch spezielle Versicherungen
abzudecken sind. Dazu
gehören etwa eine Transportversicherung
oder Haftpflicht- und Kaskoversicherungen
des Fuhrparks.
Um einen Überblick über alle relevanten
Versicherungen zu bekommen, ist
eine eingehende Beratung effektiv, die
von einem unabhängigen Versicherungsberater
durchgeführt werden
sollte. Mit dessen Hilfe stellt dann das
Unternehmen fest, welche Risiken
versichert werden müssen und welche
Versicherungen hierfür am besten geeignet
sind. Bei Bedarf wird der Versicherungsbestand
umstrukturiert und
gegebenenfalls an aktuelle Entwicklungen
angepasst.
Doch woran sind absolut neutrale und
von allen Markteinflüssen unabhängige
Berater zu erkennen? „Der Versicherungsberater
legt seinem Mandanten
einen Mandatsvertrag bestehend
aus exakter Auftragsbeschreibung,
Vergütungsvereinbarung und Vollmacht
vor“, erläutert der Experte. Des
Weiteren wird der Berater von der
Industrie- und Handelskammer beaufsichtigt
und darf von der Versicherungswirtschaft
keine Vermittlungsprovision
annehmen. Ferner zeichnet
sich ein guter Versicherungsberater
dadurch aus, dass er nicht nur den
optimalen Versicherungsschutz empfiehlt,
sondern zuerst darüber aufklärt,
wie die Kosten für Versicherungen optimiert
werden können. Dazu sollte er
auch betriebswirtschaftliche und technische
Kenntnisse mitbringen.
Auch im Bereich der Versicherungen
kann intelligentes Kostenmanagement
betrieben werden – wer alle Versicherungen
und Risiken in regelmäßigen
Abständen auf den Prüfstand bringt,
ist rundum abgesichert und kann zudem
davon finanziell profitieren. n
Stefan Albers, Versicherungsberater u. Rentenberater